Wahrscheinlich denken Sie dabei sofort an eine Lieferung in Gasflaschen oder die eigene Lagerung in Form eines Tanks. In beiden Fällen sind Sie abhängig von Dritten. Es gibt aber eine weitere und meist effizientere Methode und zwar die Herstellung von Stickstoff mittels der eigenen Druckluftanlage.
Bei der industriellen Stickstofferzeugung wird ein sogenannter kryogener Prozess verwendet.
Bei der Eigenerzeugung treten keine extremen Temperaturen bei den Stickstoffgeneratoren auf. Es wird auf andere Weise die Luft in ihre Bestandteile getrennt. Dazu wird jedoch ein Druckluftstrom benötigt, der z.B. durch Ihre Druckluftgeneratoren erzeugt werden kann. Dabei gibt es verschiedene Techniken wie z.B. PSA (Pressure Swing Adsorption, Druckwechseladsorption) oder Membrantechnologie, die sich aber generell von der Kryotechnik unterscheiden. Dadurch ist auch die Zusammensetzung des entstehenden Gases unterschiedlich.
Die Reinheit von Kryogenem Stickstoffgas ist sehr hoch. In den meisten Anwendungsfällen wird aber kein hochreiner Stickstoff benötigt. Deshalb macht es auch oftmals keinen Sinn, die Generatoren der Eigenproduktion so anzupassen, dass eine ähnlich hohe Reinheit entsteht, da dies mit erheblichen höheren Betriebskosten und somit einer Ineffizienz einhergeh, wenn die hohe Reinheit des Gases für Ihren Prozess nicht benötigt wird.
Vorteil der eigenen Stickstofferzeugung ist die vollständige Kontrolle und Unabhängigkeit von Dritten. Neben der Unabhängigkeit von den Marktpreisen entfallen zusätzlich die Kosten für das Nachfüllen und die Lieferung.
Eigene Stickstofferzeugung in Ihrem Unternehmen? Wollen Sie mehr erfahren?
Bild: unsplash.com